CreativeMonday im Neuen Museum
Aktualisiert am 23. November 2025 von Markus Teschner

Creative Monday – Die Veranstaltung in der Region Nürnberg, um sich inspirieren zu lassen und andere zu inspirieren.
Datum: 24.11.2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Die Veranstaltung von und für Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft
Der nächste CreativeMonday steht wieder im Neuen Museum an: Es erwarten euch interessante Sessions und der Ideenpitch. Sprich, ihr könnt Euer Projekt bzw. Eure Idee vorstellen und dabei Mitstreiter bzw. Leute kennenlernen, die sich ebenfalls dafür begeistern.
Der Eintritt ist frei.
Anmeldungen in LinkedIn
Anmeldungen in Facebook
Für alle, die kein Social Network verwenden wollen, haben die Veranstalter einen E-Mailverteiler angelegt, damit sie Euch in Zukunft über Events etc. informieren können: CreativeMonday Newsletter
Die Adresse lautet:
Klarissenplatz
90402 Nürnberg
Agenda:
- Einlass 19 Uhr: Lockeres Zusammenkommen
- ab 19:30: Präsentationen und Beiträge über verschiedenste Themen
- Künstlerischer Beitrag: Onida Sounds
Onida ist eine R&B-Künstlerin aus Nürnberg, die warme Intimität mit kühler Distanz verbindet. Ihr Sound bewegt sich zwischen Alternative R&B, Electronica und urbanem Pop, zärtlich und zugleich intensiv, mit gefühlvollen Vocals und atmosphärischen Beats. In ihren fragilen Klangräumen vereint sie Spannung, Nähe und sanfte Zurückhaltung zu emotionalen Porträts voller seelischer Tiefe. 3 Präsentationen (je 7 Min.):
Sandra Engelhardt / urban lab - Transformation unserer Städte
Gemeinsam Quartiere gestalten – Schritt für Schritt
Die großen urbanen Transformationen unserer Zeit – wie Klimaschutz, Klimaanpassung, soziale Gerechtigkeit, neue Mobilität – können nur gelingen, wenn wir mehr Menschen erreichen und zum Mitmachen gewinnen. Auch eben genau die, die bisher sagen: „Das betrifft mich doch nicht.
Das URBAN TRANSFORMATION PLAYBOOK zeigt, wie Stadtverwaltung, Politik, Initiativen und Bürger:innen die Transformation von Quartieren gemeinsam angehen können.
Es gibt Methoden an die Hand, um Menschen zu beteiligen, Allianzen zu schmieden und Geschichten zu finden, die viele Perspektiven verbinden.
Es verbindet praktische Anleitungen mit inspirierenden Beispielen aus der Praxis und eröffnet neue Wege, wie Quartiere gemeinsam gedacht, erlebt und erzählt werden können.Michel Lindenberg / Ströer Connections GmbH - Gründen, Scheitern, Weitermachen – ein ehrlicher Blick zurück
Jede Gründung beginnt mit einer Idee, mit Leidenschaft und mit dem Glauben daran, dass alles möglich ist. Irgendwann kommt – im besten Fall – die finanzielle Unterstützung durch Investor:innen und Business Angels. Aber was passiert, wenn diese Unterstützung endet, bevor der Break-even erreicht ist? Wenn der Moment kommt, vor dem Gründer:innen sich fürchten – der Gang in die Insolvenz?
Michel Lindenberg erzählt, wie sich dieser Weg tatsächlich anfühlt: von der Angst, dem Scheitern ins Auge zu sehen, über die Unsicherheit aus Informationen im Netz bis hin zu dem, was danach kommt. Was ist aus dem Produkt geworden? Was aus den Investor:innen, der Community, den eigenen Träumen – und dem eigenen Marktwert?
Ein ehrlicher und persönlicher Erfahrungsbericht darüber, warum ein Ende nicht das Ende sein muss.- Rebecca Zimmermann mit ihren 2 Kulturbotschaftern* Sabine Mahl & Werner Brandl - Vernetzt, sichtbar, wirksam – wie der Kulturatlas Bayern Kultur digital zusammenbringt
Der Kulturatlas Bayern ist eine neue digitale Plattform für alle, die Kultur in Bayern gestalten. Er bündelt Wissen, Fördermöglichkeiten und Kontakte an einem Ort und macht damit den Arbeitsalltag von Kulturschaffenden einfacher. Ziel ist es, Kultur sichtbarer, vernetzter und zukunftsfähiger zu machen – durch Transparenz, Wissenstransfer und gemeinsames Handeln.
- Ideenpitches (jeder 2 Min.):
- Christina Burkhardt - 360° Impact - Bayerns erster Social Entrepreneurship Accelerator
- Ulrike Manestar - Offener Brief des BBK Nürnberg Mittelfranken zur Zukunft des Kulturreferats Nürnberg.
- Michael Niqué - ROBIN Forum am 25.11.2025 - Digitale Werkzeuge für gesellschaftliche Innovation
- Es sind noch Plätze frei, bitte einfach melden
- Ende der Präsentationen ca. 21 Uhr, danach Möglichkeit sich auszutauschen, Projekte zu initiieren, Kontakte zu knüpfen, zu diskutieren etc.



