Im Labyrinth des Schweigens – Nürnberg Premiere des wichtigsten deutschen Films 2014

Aktualisiert am 04. Februar 2019 von
Naziausarbeitung im historischen Schwurgerichtssaal des Justizpalastes Nürnberg

Im historischen Schwurgerichtssaal des Nürnberger Justizpalastes zeigte Mobiles Kino e.V. noch vor der Deutschlandpremiere den Film ‚Im Labyrinth des Schweigens’. Foto: © Mobiles Kino e.V.

Fast 19 Jahre hatte es nach Kriegsende gedauert bis Deutschland begann sich kritisch mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit auseinander zu setzen. Zusammen mit CINECITTA’ und Memorium Nürnberger Prozesse zeigt Mobiles Kino e.V. im historischen Schwurgerichtssaal des Nürnberger Justizpalastes den Film ‚Im Labyrinth des Schweigens’ noch vor der Deutschland Premiere. Hier versucht der Film Antworten auf die Frage ‘Wieso so spät?’ zu geben.

Im Konzentrationslager Auschwitz I und dem benachbarten Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau starben während des Zweiten Weltkriegs 1,1 bis 1,5 Millionen Menschen. Genaue Zahlen sind wegen des Fehlens etlicher Papiere nicht bekannt. Doch eines ist sicher: die Todesfabrik Auschwitz hat es gegeben.

Vorabpremiere am 5. November 2014 im historischen Schwurgerichtssaal des Nürnberger Justizpalastes

Der Film ‘Im Labyrinth des Schweigens’ erzählt von einer Zeit, in der ‘Auschwitz’ kein Thema war – es wurde tot geschwiegen und verdrängt. Er erzählt von einem Deutschland der 1960er Jahre - unbekümmert, wirtschaftlich aufstrebend und sich keiner Schuld bewusst. Nur einer stört die idyllische Ruhe: Thomas Gnielka (André Szymanski), Journalist der ‘Frankfurter Rundschau’. Er sorgt im Justizgebäude für Aufsehen, da er dort einen Lehrer als ehemaligen Auschwitz-Aufseher wieder zu erkennen glaubt. Für den jungen Staatsanwalt und Idealisten Johann Radmann (Alexander Fehling) ist dies ein gefundenes Fressen. Er nimmt sofort Nachforschungen auf. Rückendeckung erhält er dabei vom Generalstaatsanwalt Fritz Bauer (Gert Voss), der ihm die Leitung der Ermittlungen überträgt. Lange muss er nicht suchen, bis er erkennt, auf welch unfassbares Verbrechen er gestoßen ist.

Damals SS-Offizier, heute einfach netter Nachbar

Über den Holocaust ist viel geschrieben worden, aber die wichtigste Frage ist bis heute nicht beantwortet: Wie war es möglich, dass all die „ganz normalen Männer“, gutmütigen Familienväter und harmlose Durchschnittsbürger imstande waren, skrupellos massenhaft Menschen zu töten? Versuche, eine Personengruppe zu definieren, die sich dieses Massenmordes verweigert hätte, sind nicht möglich. Die Rechtfertigung der NS Täter ist immer die gleiche: Sie hätten nur ihre Pflicht getan. Doch wer ist schuldig und wer war mutig genug, nein zu sagen?

Eine große Verantwortung trägt die Politik

Sandybel Fürth

Historischer Schwurgerichtssaal des Nürnberger Justizpalastes. Foto: © Mobiles Kino e.V.

“Die wirklich Schuldigen an den Ver­bre­chen, die in der national­sozialistischen Zeit und im Krieg begangen worden sind, sollen mit aller Strenge bestraft werden“, versprach einst Bundeskanzler Konrad Adenauer der westdeutschen Öffentlich­keit in seiner ersten Regierungserklärung im Jahre 1949. Zehn Jahre später war dieser Enthusiasmus verflogen. “Noch immer sind viele NS-Mörder unter uns” – so oder ähnlich lautete zu Recht das Fazit kritischer Zeitgenossen. Doch dafür ist nicht nur die Justiz sondern auch die Politik verantwortlich. In den 1950er Jahren sorgten Amnestiegesetze, Strafverfolgungsverjährung, Überleitungsverträge mit den Alliierten und etliche Gesetzesänderungen dafür, dass viele Ermittlungen eingestellt wurden. Als der Bundestag 1960 zudem einstimmig die Verjährung für Totschlag beschloss, war es noch schwieriger, NS-Verbrechen aufzuklären. Nach Ansicht der Politik waren die meisten Verbrechen bis dato schon geahndet worden und was jetzt noch übrig sei, sei Mord und der könne ja auch weiterhin verfolgt werden. Diese Aussage entsprach dem Zeitgeist, denn die Schlussstrich-Mentalität, die seinerzeit weit verbreitet war, wurde erst im Laufe der kommenden Jahrzehnte erschüttert. Irgendwann konnte man diese Greueltaten einfach nicht mehr verdrängen. Den Anfang machten die Frankfurter Prozessen 1963 bis 1965, die als juristischer Meilenstein in der Aufarbeitung des Holocaust angesehen werden.

Aber worum ging es in den Nürnberger Prozessen?

Sandybel Fürth

Ausschnitte aus dem Film ‚Im Labyrinth des Schweigens’, der im historischen Schwurgerichtssaal des Nürnberger Justizpalastes noch vor der Deutschlandpremiere gezeigt wurde. Foto: © Mobiles Kino e.V.

19 Jahre vorher fand in Nürnberg der Hauptkriegsverbrecherprozess vor dem Internationalen Militärgerichtshof statt. Durch diesen Prozess erlangte der Schwurgerichtssaal des Nürnberger Justizpalastes weltweite Berühmtheit. Wieso? Hier musste sich die ehemalige Führungselite des NS-Regimes für ihr Handeln verantworten.

Doch viele wissen nicht, dass es bei dem Prozess in Nürnberg nicht um den Holocaust allein ging. Er war vielmehr der wichtigste Bestandteil des alliierten Bestrafungsprogramms. Eine eingehende Beschäftigung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit der gesamten deutschen Bevölkerung stand hier nicht im Mittelpunkt.

“Wollen Sie, dass jeder Mensch in diesem Land fragt, ob sein Vater ein Mörder ist?”

Die Frage des Oberstaatsanwalts Walter Friedberg, Radmanns Gegenspieler, deutet eine Mehrdimensionalität an, mit der Giulio Ricciarelli in seinem Regiedebüt bewusst spielt. Friedberg selbst war kein Mitglied der NSDAP und er möchte lieber voraus­schauen anstatt zurückzublicken und dadurch wieder alte Wunden aufreißen. Wirtschaftswunder statt Vergangenheitsbewältigung. Man sei von der internationalen Gemeinschaft ja schon gestraft genug.

Ausschnitte aus dem Film

‚Im Labyrinth des Schweigens’ aktueller den je, angesichts der Völkermorde in Syrien, Irak, Ukraine & Co. Foto: © Mobiles Kino e.V.

Mit einer gesunden Mischung aus Fiktion und authentischen Ereignissen hat Ricciarelli keine langweilige Geschichts­stunde, sondern einen packenden Film abgeliefert. Er bringt wichtige Persönlichkeiten wie etwa den Juristen und Generalstaatsanwalt Fritz Bauer zurück ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit.

Die Urteile des Frankfurter Auschwitz­prozesses 1965 waren tatsächlich eher enttäuschend. Die meisten Schuldigen kamen nach wenigen Jahren wieder frei. Doch nicht die Höhe ihrer Strafe war entscheidend. Das primäre Ziel war es, die Öffentlichkeit zu erreichen und dafür zu sorgen, dass Auschwitz zum Inbegriff für Unmenschlichkeit und Massenmord wurde.

Die Frankfurter Prozesse haben auch in unserer Zeit nichts an Bedeutung verloren. Im Gegenteil - angesichts der Völkermorde in Syrien, Irak, Ukraine & Co. sind sie aktueller denn je. Und welches Volk kann schon behaupten, sich selbst vor Gericht gestellt zu haben?

Blog abonnieren
'Nürnberg und so' Blogfeed abonnieren

Zusätzlich zu dem Podcast stellt 'Nürnberg und so' auch immer wieder begleitende Geschichten und Informationen aus der Metropolregion Nürnberg vor.

Blog-Artikel als RSS Feed abonnieren

Foodtrucks & Street Food
Finde mit Craftplaces Foodtrucks und Street Food

Logo Craftplaces - mobile Unternehmen wie Foodtrucks und Street Food finden

Die besten Foodtrucks und Street Food in deiner Stadt suchen, denn mobile Unternehmen sind immer und überall für dich da. Craftplaces zeigt dir wo und wann sie unterwegs sind.

Du willst nichts verpassen?
Anmeldung E-Mail Newsletter 'Nürnberg und so'

Anmeldung zum E-Mail Newsletter

Sätze für die Ewigkeit
Podcast Nürnberg und so
Es gibt noch viel zu viel Frontalunterricht in unseren Schulen.
Markus Bölling in Sendung No. 19
Ingwer hilft wunderbar, sagt Alfons auch immer
Wolfgang Kießling in Sendung No. 11
Der Alfred ist gerade in der Brunftzeit.
Sven Kuntzsch in Sendung No. 28
Letzte Podcast Sendungen
Nürnberg und so

Jörg Korinek / Podcast-Sendung No. 32

Veröffentlicht am 05.05.2015

Den geborenen Göppinger lockte ein Praktikum in die Frankenmetropole. Dem Weg zum Informatik-Studium gingen einige bundesweite Schulaufenthalte voraus, bei denen er Orientierung gewann und diverse…

zur Sendung No. 32

Roland Rosenbauer / Podcast-Sendung No. 31

Veröffentlicht am 11.02.2015

Aus Cadolzburg kommend, finanzierte er sich mit dem "Ruf der Unendlichkeit" oder der "Rache des Knochenmannes" seine Schulzeit. Trotz BWL Studium landete er schließlich beim Jugendfunk des…

zur Sendung No. 31

Aktuelle Magazin-Artikel
Nürnberg und so

Zehn Fragen an Startup Craftplaces aus Nürnberg

Veröffentlicht am 10.02.2019

Mit der Technologie des Startups Craftplaces finden Millionen Street Food Kunden Foodtrucks. Das junge Technologie-Unternehmen strebt an, das in 5 Jahren alle Foodtrucks in Europa und den USA mit…

weiterlesen

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Veröffentlicht am 28.12.2018

In den letzten Wochen wurde sie wieder zehntausendfach geknipst: Die malerische Westfront des Heilig-Geist-Spitals. Sie ist nicht nur eines der beliebtesten Fotomotive Alt-Nürnbergs, sondern hat…

weiterlesen

Interview zum Afrika Film

Veröffentlicht am 18.12.2018

Eigentlich war das alles ja gar nicht so geplant gewesen – das mit dem so lange bleiben, das mit dem Alleinsein und dem Weg zu sich selbst. Doch die Frage ist, ob man in diesem Leben so etwas…

weiterlesen

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Veröffentlicht am 14.12.2018

Bis zum Zweiten Weltkrieg waren prächtige Vorstadthäuser mit Sandsteinfassaden und Vorgärten in Nürnberg ein vertrauter Anblick. Sie vermittelten weltstädtisches Flair, städtebauliche…

weiterlesen