Noblesse aus zwei Epochen: Das Anwesen Marientorgraben 9

Aktualisiert am 04. Februar 2019 von
Marientorgraben 9

Als würde es gleich abheben: Das beschwingte Attikageschoss des Geschäftshauses Marientorgraben 9. Foto: © Sebastian Gulden (cc)

Das Haus Marientorgraben 9 in der Nürnberger Marienvorstadt erstand 1860 und 1955 jeweils neu. Beide Male schufen seine Architekten Meisterwerke der Baukunst ihrer Zeit.

Wer sich mit Fotografien der vorletzten Jahrhundertwende beschäftigt, stellt fest, dass Schneebilder eher rar gesät sind. Das liegt nicht etwa daran, dass die Menschen vor 100, 120 Jahren die weiße Pracht nicht zu schätzen gewusst hätten. Vielmehr waren es die technischen Beschränkungen der Fotografie, die Aufnahmen im Schnee zu einem waghalsigen Unterfangen selbst für den geübten Fotografen machten.

Als das Eckhaus Marientorgraben 9 an einem Wintertag in den 1920er Jahren fotografiert wurde, war das Ergebnis denn auch, sagen wir mal, suboptimal: die Sandsteinfassaden zu dunkel, Himmel und Straße zu hell und das ganze Motiv ziemlich unscharf. Das war auch der Absenderin klar, die auf der Vorderseite ihres Schreibens entschuldigend anmerkte: „Ich habe soeben keine andere Karte.“ Egal. Als winterlicher Gruß an Freunde und Verwandte taugte das Motiv allemal, zudem man das Wichtigste ja erkennen konnte.

1927 hatte das Haus Marientorgraben 9 schon einiges erlebt. Erbaut wurde es im Jahre 1860. Damit war eines der ersten Häuser am eben erst angelegten östlichen Teil der Ringstraße um die Nürnberger Altstadt und gewiss eines der größten der gesamten Stadt. Nur das – indessen wesentlich bescheidenere – Nachbarhaus Nr. 13, das bereits 1859 vollendet war, war noch älter. Leider kennen wir den Architekten des Gebäudes nicht, denn die frühesten Baupläne sind verschollen. Die betont symmetrische, geradlinige Grundentwurf im Geiste des Klassizismus und der eher aufgeklebt wirkende Bauschmuck in Formen der Romanik und Gotik deuten aber daraufhin, dass Baurat Bernhard Solger die Entwürfe höchstpersönlich gezeichnet hat.

Außerdem gehörte das Eckhaus ohne Zweifel zu den luxuriösesten Wohnhäusern Nürnbergs um das Jahr 1860: Auf jeder der anfangs zwei Etagen befand sich eine einzige Wohnung, an deren großzügigen Korridoren sich jeweils acht Zimmer aufreihten. Obendrauf genossen die Bewohnerinnen und Bewohner den Luxus eines privaten Badezimmers mit Toilette, während in der nahen Altstadt damals noch die meisten Menschen das gemeinschaftliche stille Örtchen im Hinterhof aufsuchen mussten.

Das Anwesen Marientorgraben 9, aufgenommen 1927 und 2018.

Das Anwesen Marientorgraben 9, aufgenommen 1927 und 2018. Fotos: © unbekannt (1927, Sammlung Sebastian Gulden) – Sebastian Gulden (2018, cc)

Bauherr war übrigens Karl Grasser, Kaufmann und äußerst gewiefter Immobilienspekulant, der es fertiggebracht hatte, sich noch vor der Anlage der Marienvorstadt einen Großteil der Grundstücke zu sichern und sich mit dem anschließenden Verkauf des Landes an Bauunternehmer und geldige Häuslebauer eine goldene Nase zu verdienen.

1903 kaufte der Ledergroßhändler Carl Kromwell das Haus und ließ es von Architekt Otto Häberle aufstocken. Bei dieser Gelegenheit ließ der neue Hausherr auch gleich das Treppenhaus durch einen pompösen Neubau auf ovalem Grundriss ersetzen, den man mit Fug und Recht als Paradetreppe titulieren durfte. Später ging das Haus in den Besitz von Clara Süßheim, der Mutter des Rechtsanwalts, bayerischen Landtagsabgeordneten und Kunstsammlers Max Süßheim über.

Die Bomben des Zweiten Weltkriegs zerstörten das Palais bis auf das Erdgeschoss. Die damalige Eigentümerin versuchte, das Grundstück 1952 zu Geld zu machen. Ein Münchener Investor, der an Stelle der Ruine eine Großtankstelle errichten wollte, kassierte eine Abfuhr von der Stadt, die in dem Plan eine Gefahr für den fließenden Verkehr und das Stadtbild sah.

Schließlich machte die Nordstern Allgemeine Versicherungs AG das Rennen: 1955–1956 erbaute Architekt Franz Reichel auf dem Eckbauplatz die neue Dependance der Gesellschaft. Der hochmoderne Stahlbeton-Skelettbau mit fünf Vollgeschossen, filigranem Flugdach und einer zurückgesetzten Attika-Etage reihte sich ein in die Zeile neuer Bürohäuser, die nach dem Krieg Zug um Zug die zerstörten Villen und Mietspaläste am Marientorgraben ersetzten. Fast 100 Jahre nach der Gründung der Marienvorstadt waren das Nordstern-Haus und seine Nachbarn die Boten eines verheißungsvollen Neuanfangs, die in zeitgenössischen Bildbänden neben den geretteten Baukunstwerken der Nürnberger Altstadt stehen durften. „Lichtdurchflutete Büro- und Geschäftshäuser zeigen das vom Aufbauwillen beseelte neue Nürnberg“, schrieb der Historiker und Leiter des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg Helmut Weigel einst über sie.

Andere Vorher-Nachher-Bildfolgen von Stadtbild im Wandel

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Blog abonnieren
'Nürnberg und so' Blogfeed abonnieren

Zusätzlich zu dem Podcast stellt 'Nürnberg und so' auch immer wieder begleitende Geschichten und Informationen aus der Metropolregion Nürnberg vor.

Blog-Artikel als RSS Feed abonnieren

Foodtrucks & Street Food
Finde mit Craftplaces Foodtrucks und Street Food

Logo Craftplaces - mobile Unternehmen wie Foodtrucks und Street Food finden

Die besten Foodtrucks und Street Food in deiner Stadt suchen, denn mobile Unternehmen sind immer und überall für dich da. Craftplaces zeigt dir wo und wann sie unterwegs sind.

Du willst nichts verpassen?
Anmeldung E-Mail Newsletter 'Nürnberg und so'

Anmeldung zum E-Mail Newsletter

Sätze für die Ewigkeit
Podcast Nürnberg und so
Ich habe ein paar Präsidenten und ein paar andere Könige gehabt
Wolfgang Kießling in Sendung No. 11
Geboren bin ich um halb sechs am Morgen beim Brezn machen.
Arnd Erbel in Sendung No. 29
Giraffen stehen stundenlang und lecken den Schnee von den Dächern.
Dag Encke in Sendung No. 18
Letzte Podcast Sendungen
Nürnberg und so

Jörg Korinek / Podcast-Sendung No. 32

Veröffentlicht am 05.05.2015

Den geborenen Göppinger lockte ein Praktikum in die Frankenmetropole. Dem Weg zum Informatik-Studium gingen einige bundesweite Schulaufenthalte voraus, bei denen er Orientierung gewann und diverse…

zur Sendung No. 32

Roland Rosenbauer / Podcast-Sendung No. 31

Veröffentlicht am 11.02.2015

Aus Cadolzburg kommend, finanzierte er sich mit dem "Ruf der Unendlichkeit" oder der "Rache des Knochenmannes" seine Schulzeit. Trotz BWL Studium landete er schließlich beim Jugendfunk des…

zur Sendung No. 31

Aktuelle Magazin-Artikel
Nürnberg und so

Zehn Fragen an Startup Craftplaces aus Nürnberg

Veröffentlicht am 10.02.2019

Mit der Technologie des Startups Craftplaces finden Millionen Street Food Kunden Foodtrucks. Das junge Technologie-Unternehmen strebt an, das in 5 Jahren alle Foodtrucks in Europa und den USA mit…

weiterlesen

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Veröffentlicht am 28.12.2018

In den letzten Wochen wurde sie wieder zehntausendfach geknipst: Die malerische Westfront des Heilig-Geist-Spitals. Sie ist nicht nur eines der beliebtesten Fotomotive Alt-Nürnbergs, sondern hat…

weiterlesen

Interview zum Afrika Film

Veröffentlicht am 18.12.2018

Eigentlich war das alles ja gar nicht so geplant gewesen – das mit dem so lange bleiben, das mit dem Alleinsein und dem Weg zu sich selbst. Doch die Frage ist, ob man in diesem Leben so etwas…

weiterlesen

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Veröffentlicht am 14.12.2018

Bis zum Zweiten Weltkrieg waren prächtige Vorstadthäuser mit Sandsteinfassaden und Vorgärten in Nürnberg ein vertrauter Anblick. Sie vermittelten weltstädtisches Flair, städtebauliche…

weiterlesen