Schnuckeliges Nürnberg: Unterwegs zwischen Ölberg und Tiergärtnertor

Aktualisiert am 04. Februar 2019 von und Sebastian Gulden und Stefan Schwach
Tiergärtnertorturm und Pilatushaus

Die Silhouetten von Tiergärtnertorturm und Pilatushaus, aufgenommen zwischen 1905 und 1945 – noch heute ein Schmuck Nürnbergs. Foto: © K. Ellinger

Es gibt Ecken in der Altstadt, die verströmen noch heute den Flair Alt-Nürnbergs vor dem Bombenkrieg. Ein solches Fleckchen ist die Straße Am Ölberg zu Füßen der Kaiserburg.

Schon um die letzte Jahrhundertwende produzierte Nürnbergs Ansichtskartenindustrie Unmengen von Motiven in schwindelerregend hohen Auflagen. Die Bilder gingen mit der Urlaubspost um die Welt und sind heute international bekannt. Nicht ganz so häufig zeigen die Karten die noch heute recht ruhige Ecke zwischen Ölberg und Oberer Schmiedgasse. Der Kontrast zwischen den Handwerkerhäuschen, den Fachwerkrückgebäuden und den mächtigen Silhouetten von Tiergärtnertorturm und Pilatushaus (im Mittelgrund links, mit Türmchen) steht symbolhaft für das malerische Weichbild des alten Nürnberg.

Auch hier haben die Bomben des Zweiten Weltkriegs gewütet; die Schäden hat man aber behutsam behoben. Auch der Neubau (Obere Schmiedgasse 62, auf dem aktuellen Bild im Mittelgrund rechts) fügt sich mit seiner crèmefarbenen Fassade und Fenstern mit weißen Faschen harmonisch in das Gesamtbild ein. Wer hier steht, befindet sich an der Geburtsstätte Nürnbergs. Zu Füßen der Kaiserburg siedelten vor vielleicht mehr als 1000 Jahren die ersten Nürnbergerinnen und Nürnberger.

Blick von der Straße Am Ölberg auf Tiergärtnertorturm und Pilatushaus, zwischen 1905 und 1945 und 2016

Blick von der Straße Am Ölberg auf Tiergärtnertorturm und Pilatushaus, 1905/1945 und 2016. Fotos: © K. Ellinger (1905/1945) – Sebastian Gulden (2016) (cc)

Das Rückgebäude vorne links mit ochsenblutrotem Fachwerk und Pultdach ist Teil eines ganz besonderen Schatzes: Es gehört zu den ältesten erhaltenen Häusern Nürnbergs (Obere Schmiedgasse 54–56). Die Untersuchung der Holzteile ergab, dass die zum Bau verwendeten Bäume 1338 gefällt wurden. Vor kurzem wurde das Gebäude vom Eigentümer aufwendig und mit viel Liebe zum Detail restauriert. Vermutlich lag das Fachwerk an der Hausrückseite schon immer frei.

Bei den meisten Nürnberger Fachwerkbauten – so auch beim Pilatushaus und seinem Nachbargebäude (auf beiden Bildern im Mittelgrund) – verhielt sich das anders: Sie waren ursprünglich verputzt. Nicht wenige waren prächtig bemalt, etwa mit Steinstrukturen, um den Häusern eine höherwertige Anmutung zu verleihen. Die Nürnberger „Fachwerkromantik“ trieb ihre Blüten schon im 19. Jahrhundert. Die Nationalsozialisten nutzten sie als Propagandamasche und ließen im großen Stil Fachwerk freilegen, um das Straßenbild ihrem wirren Ideal des „deutschen“ Mittelalters anzugleichen. Noch heute erkennt man die Fachwerkfreilegungen daran, dass die Ausfachungen zwischen den Holzteilen geradezu hervorquellen.

Andere Vorher-Nachher-Bildfolgen von Stadtbild im Wandel

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Noblesse aus zwei Epochen: Das Anwesen Marientorgraben 9

Blog abonnieren
'Nürnberg und so' Blogfeed abonnieren

Zusätzlich zu dem Podcast stellt 'Nürnberg und so' auch immer wieder begleitende Geschichten und Informationen aus der Metropolregion Nürnberg vor.

Blog-Artikel als RSS Feed abonnieren

Foodtrucks & Street Food
Finde mit Craftplaces Foodtrucks und Street Food

Logo Craftplaces - mobile Unternehmen wie Foodtrucks und Street Food finden

Die besten Foodtrucks und Street Food in deiner Stadt suchen, denn mobile Unternehmen sind immer und überall für dich da. Craftplaces zeigt dir wo und wann sie unterwegs sind.

Du willst nichts verpassen?
Anmeldung E-Mail Newsletter 'Nürnberg und so'

Anmeldung zum E-Mail Newsletter

Sätze für die Ewigkeit
Podcast Nürnberg und so
Nürnberg, die einzige Großstadt, die ausschließlich mit positiven Eigenschaften verbunden wird.
Ulrich Maly in Sendung No. 20
Dann kam Windows und veränderte alles.
Jörg Korinek in Sendung No. 32
1978 war das Nürnberger Studio im Dornröschenschlaf versunken.
Roland Rosenbauer in Sendung No. 31
Letzte Podcast Sendungen
Nürnberg und so

Jörg Korinek / Podcast-Sendung No. 32

Veröffentlicht am 05.05.2015

Den geborenen Göppinger lockte ein Praktikum in die Frankenmetropole. Dem Weg zum Informatik-Studium gingen einige bundesweite Schulaufenthalte voraus, bei denen er Orientierung gewann und diverse…

zur Sendung No. 32

Roland Rosenbauer / Podcast-Sendung No. 31

Veröffentlicht am 11.02.2015

Aus Cadolzburg kommend, finanzierte er sich mit dem "Ruf der Unendlichkeit" oder der "Rache des Knochenmannes" seine Schulzeit. Trotz BWL Studium landete er schließlich beim Jugendfunk des…

zur Sendung No. 31

Aktuelle Magazin-Artikel
Nürnberg und so

Zehn Fragen an Startup Craftplaces aus Nürnberg

Veröffentlicht am 10.02.2019

Mit der Technologie des Startups Craftplaces finden Millionen Street Food Kunden Foodtrucks. Das junge Technologie-Unternehmen strebt an, das in 5 Jahren alle Foodtrucks in Europa und den USA mit…

weiterlesen

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Veröffentlicht am 28.12.2018

In den letzten Wochen wurde sie wieder zehntausendfach geknipst: Die malerische Westfront des Heilig-Geist-Spitals. Sie ist nicht nur eines der beliebtesten Fotomotive Alt-Nürnbergs, sondern hat…

weiterlesen

Interview zum Afrika Film

Veröffentlicht am 18.12.2018

Eigentlich war das alles ja gar nicht so geplant gewesen – das mit dem so lange bleiben, das mit dem Alleinsein und dem Weg zu sich selbst. Doch die Frage ist, ob man in diesem Leben so etwas…

weiterlesen

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Veröffentlicht am 14.12.2018

Bis zum Zweiten Weltkrieg waren prächtige Vorstadthäuser mit Sandsteinfassaden und Vorgärten in Nürnberg ein vertrauter Anblick. Sie vermittelten weltstädtisches Flair, städtebauliche…

weiterlesen