Wohnstadt auf dem Sandberg: „Du Blume aus dem Gemeindebau…“

Aktualisiert am 04. Februar 2019 von und Sebastian Gulden und Stefan Schwach
Helenenhof

Der Helenenhof im Jahre 1927. Foto: © Christof Müller

„… ohne dich wär’ dieser Bau so grau.“ Wäre Wolfgang Ambros Nürnberger, vielleicht wäre dann die Wohnanlage St. Johannis die Szenerie für sein bekanntes Liebeslied von 1977 geworden. Ganz so grau war und ist es rund um den Helenenhof jedoch nicht.

Der Mangel an Wohnraum gehörte zu den größten Herausforderungen, denen Staat und Gemeinden in der Weimarer Republik gegenüberstanden. Viele Menschen aus den ärmeren Bevölkerungsschichten hausten unter unwürdigen Bedingungen; manch Berufstätiger vermietete sein Bett gar tagsüber an Fremde. Genossenschaften und gemeinnützige Unternehmen wie die Wohnungsbaugesellschaft Nürnberg (WBG) versuchten, durch großangelegte Neubauprojekte der Not Herr zu werden. Ihr Ziel war es, besonders Gering- und Mittelverdienern menschenwürdigen Wohnraum zu schaffen.

So verwundert es nicht, dass die Wohnanlage St. Johannis am Rande des traditionellen Arbeiterviertels Sandberg entstand. Die Bewohnerschaft war jedoch sehr durchmischt – unter den Mietern waren sowohl Arbeiter als auch kleine Beamte, Angestellte und Handwerker. 1925 begannen die Bauarbeiten nach Plänen von Architekt Konrad Sorg. Bis 1931 entstanden zwischen Westfriedhof und Pegnitzgrund über 1000 Wohnungen. Die gewaltige Anlage wurde zu einer „Stadt in der Stadt“ mit eigenen Erschließungsstraßen, Geschäften, Garten- und Spielflächen, Durchgängen und Höfen. Zu ihnen zählt der Helenenhof, der sein Gesicht seit 1927 auf den ersten Eindruck wenig verändert hat. Durch seine streng symmetrische Anlage mit Zaun und Torbogen erweckt er fast den Eindruck eines Adelsschlosses mit Ehrenhof und Seitenflügeln.

Heute steht die nach dem Krieg teilweise wiederaufgebaute Siedlung als Ensemble in der bayerischen Denkmalliste. In den letzten Jahren erhielten die Blöcke aus den 1920er Jahren eine Wärmedämmung, bei der man jedoch darauf achtete, dass die historische Gestaltung der Fassaden und die dort angebrachten Reliefs nicht mehr als nötig beeinträchtigt werden. Der kräftige Anstrich der Fassaden entspricht vermutlich dem Zustand der Bauzeit – und ist alles andere als grau.

Der Helenenhof, 1927 und 2016

Der Helenenhof – 1927 und 2016. Fotos: © Christof Müller (1927) – Sebastian Gulden (2016) (cc)

Was uns das Bild noch erzählt

Das historische Foto von Christof Müller steht mit seiner monumentalen Ästhetik und den kräftigen Hell-Dunkel-Kontrasten ganz im Bann seiner Entstehungszeit. Es illustriert einen Artikel, den Architekt Konrad Sorg für die „Monographien deutscher Städte“ (Band XXIII, Berlin-Friedenau 1927) schrieb. Über sein im Entstehen begriffenes Werk berichtet Sorg dort nicht ohne Stolz: „Die Wohnungen der Gesellschaft erfreuen sich infolge ihrer Zweckmäßigkeit und ihrer Gediegenheit in der Ausführung bei allen Mietern großer Beliebtheit.“

Andere Vorher-Nachher-Bildfolgen von Stadtbild im Wandel

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Noblesse aus zwei Epochen: Das Anwesen Marientorgraben 9

Blog abonnieren
'Nürnberg und so' Blogfeed abonnieren

Zusätzlich zu dem Podcast stellt 'Nürnberg und so' auch immer wieder begleitende Geschichten und Informationen aus der Metropolregion Nürnberg vor.

Blog-Artikel als RSS Feed abonnieren

Foodtrucks & Street Food
Finde mit Craftplaces Foodtrucks und Street Food

Logo Craftplaces - mobile Unternehmen wie Foodtrucks und Street Food finden

Die besten Foodtrucks und Street Food in deiner Stadt suchen, denn mobile Unternehmen sind immer und überall für dich da. Craftplaces zeigt dir wo und wann sie unterwegs sind.

Du willst nichts verpassen?
Anmeldung E-Mail Newsletter 'Nürnberg und so'

Anmeldung zum E-Mail Newsletter

Sätze für die Ewigkeit
Podcast Nürnberg und so
Bei Haarspliss ist zu 99 Prozent die Schere Schuld - Nürnberg und so - deckt auf!
Markus Wolf in Sendung No. 14
Umgerührt haben wir mit einer Dachlatte.
Stefan Stretz in Sendung No. 25
Vom Berliner Flughafen und der Elbphilharmonie sollten wir besser nicht lernen.
Ulrich Maly in Sendung No. 20
Letzte Podcast Sendungen
Nürnberg und so

Jörg Korinek / Podcast-Sendung No. 32

Veröffentlicht am 05.05.2015

Den geborenen Göppinger lockte ein Praktikum in die Frankenmetropole. Dem Weg zum Informatik-Studium gingen einige bundesweite Schulaufenthalte voraus, bei denen er Orientierung gewann und diverse…

zur Sendung No. 32

Roland Rosenbauer / Podcast-Sendung No. 31

Veröffentlicht am 11.02.2015

Aus Cadolzburg kommend, finanzierte er sich mit dem "Ruf der Unendlichkeit" oder der "Rache des Knochenmannes" seine Schulzeit. Trotz BWL Studium landete er schließlich beim Jugendfunk des…

zur Sendung No. 31

Aktuelle Magazin-Artikel
Nürnberg und so

Zehn Fragen an Startup Craftplaces aus Nürnberg

Veröffentlicht am 10.02.2019

Mit der Technologie des Startups Craftplaces finden Millionen Street Food Kunden Foodtrucks. Das junge Technologie-Unternehmen strebt an, das in 5 Jahren alle Foodtrucks in Europa und den USA mit…

weiterlesen

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Veröffentlicht am 28.12.2018

In den letzten Wochen wurde sie wieder zehntausendfach geknipst: Die malerische Westfront des Heilig-Geist-Spitals. Sie ist nicht nur eines der beliebtesten Fotomotive Alt-Nürnbergs, sondern hat…

weiterlesen

Interview zum Afrika Film

Veröffentlicht am 18.12.2018

Eigentlich war das alles ja gar nicht so geplant gewesen – das mit dem so lange bleiben, das mit dem Alleinsein und dem Weg zu sich selbst. Doch die Frage ist, ob man in diesem Leben so etwas…

weiterlesen

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Veröffentlicht am 14.12.2018

Bis zum Zweiten Weltkrieg waren prächtige Vorstadthäuser mit Sandsteinfassaden und Vorgärten in Nürnberg ein vertrauter Anblick. Sie vermittelten weltstädtisches Flair, städtebauliche…

weiterlesen