Warme Wannen für alle: Das Brausebad an der Schweiggerstraße

Aktualisiert am 04. Februar 2019 von
Schweiggerstraße 31

Draußen Prachtfassade, drinnen Badetempel: Das Brausebad in der Schweiggerstraße. Foto: © Verlag Dr. Trenkler (1907/1911, Sammlung Sebastian Gulden, cc)

Um 1900 waren Nürnbergs öffentliche Bäder Orte der Körperpflege und städtebauliche Fixpunkte mit prägnanter Architektur in einem. Ein schönes Beispiel dieser Symbiose ist das Brausebad in der Schweiggerstraße.

Eine Wohnung ohne Balkon, das ist heute für viele Interessenten ein K.O.-Kriterium bei der Auswahl ihrer neuen Bleibe. Bis in die Nachkriegsjahre war das für die meisten Menschen ein Luxusproblem, das man nur mit Kopfschütteln quittierte – von der Zeit vor 100 Jahren ganz zu schweigen.

Damals war ein Badezimmer in der eigenen Wohnung fast prinzipiell Fehlanzeige, und auch das Klosett musste sich die Mehrzahl der Nürnbergerinnen und Nürnberger mit anderen Mietern teilen. Wo wir Heutigen bei der morgendlichen Dusche literweise Frischwasser in die Kanalisation pusten, war um 1900 werktags „Katzenwäsche“ angesagt. Kinder durften meist am Wochenende im warmen Badezuber daheim planschen. Wer nicht mehr in den Zuber passte, ging zur wöchentlichen Grundreinigung in eine der öffentlichen oder privaten Badeanstalten.

Baden außer Haus

Glockenhof und Bleiweiß waren um die vorletzte Jahrhundertwende erklärte Wohnviertel der „kleinen Leute“. Entsprechend groß war der Bedarf an öffentlichen Bädern. Da traf es sich, dass die Stadt Nürberg um 1901 das dreiecksförmige Grundstück an der Kreuzung von Harsdörfferplatz, Harsdörfferstraße, Wilhelm-Spaeth- und Schweiggerstraße erwerben konnte. Es lag an der Grenze zwischen den beiden Stadtteilen und war daher für den Bau einer öffentlichen Badeanstalt bestens geeignet.

Die Pläne für das Bad lagen zu diesem Zeitpunkt schon lange in der Schublade des Bauamtes, doch finanzielle Engpässe hatten die Ausführung bislang verhindert. Erst 1905 begann man unter Leitung des städtischen Ingenieurs Georg Kuhn mit dem Aushub. Dennoch mussten die Glockenhofer und Bleiweißer länger auf das warme Nass warten als geplant: Ein Streik der Bauarbeiter verzögerte die Fertigstellung um drei Monate, so dass erst im März 1907 die ersten Gäste in eine der zwölf Wannen und acht Brausen steigen konnten.

Das Gebäude Schweiggerstraße 31, aufgenommen zwischen 1907 und 1911 und 2017.

Das Gebäude Schweiggerstraße 31, 1907/1911 und 2017. Fotos: © Verlag Dr. Trenkler (1907/1911, Sammlung Sebastian Gulden) – Boris Leuthold (2017, cc)

Das Brausebad hielt nicht nur Wohltaten für Körper und Gesundheit bereit. Es war und ist aufgrund seiner exponierten Lage ein wichtiger städtebaulicher Fixpunkt der Südstadt. Stadtbaurat Heinrich Wallraf ließ die Straßenfassaden des auf U-förmigem Grundriss errichteten Gebäudes aus Rotsandsteinquadern fügen (die Hofseite musste aus Kostengründen in Ziegelmauerwerk ausgeführt werden). Die zur Kreuzung gerichtete Fassade erhielt als besondere Auszeichnungen einen Schweifgiebel und einen mit gotischen Reliefs verzierten Kastenerker, an dessen Ädikula-Giebel im Stil der Renaissance die Jahreszahl „1906“ zu lesen ist.

Neben den Baderäumen im Erdgeschoss gab es schon zur Bauzeit zwei Ladengeschäfte; in den Obergeschossen hielt die Stadt günstige Wohnungen zur Vermietung bereit. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als sich das private Badezimmer mehr und mehr durchsetzte, brauchte man das öffentliche Brausebad nicht mehr, und seine Räume wurden einer Wohn- bzw. Gewerbenutzung zugeführt.

Postskriptum

Wellness inmitten schicker Fliesen: Raum für Massagen und Dampfbäder im „Deutscherrnbad“, aufgenommen zwischen 1908 und 1911.

Wellness inmitten schicker Fliesen: Raum für Massagen und Dampfbäder im „Deutschherrnbad“, 1908/1911. Foto: © Verlag Zerreiss & Co. (Sammlung Sebastian Gulden, cc)

Das 1913 vollendete „Volksbad“ am Plärrer war die größte und bekannteste Badeanstalt Nürnbergs. Kleinere städtische Bäder gab es zum Beispiel in der Angerstraße in Steinbühl, in der Maxfeldstraße in der Nordstadt, am Wöhrder, Frauen- und Spittlertor sowie am Geiersberg. August Haggenmüllers „Deutschherrnbad“ in Stadtteil Kleinweidenmühle gehörte zu den bekanntesten privaten Badeanstalten.

Neben dem Brausebad an der Schweiggerstraße ist jenes an der Frauenholzstraße in St. Johannis eines der wenigen, die zumindest äußerlich bis heute erhalten sind. Das 1913 erbaute „Johannisbad“ liegt ebenso wie jenes in der Schweiggerstraße auf einem dreieckigen Grundstück an der Kreuzung zweier Straßen, wurde im Gegensatz zu diesem aber im Stil des Neubarock gestaltet.

Andere Vorher-Nachher-Bildfolgen von Stadtbild im Wandel

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Noblesse aus zwei Epochen: Das Anwesen Marientorgraben 9

Blog abonnieren
'Nürnberg und so' Blogfeed abonnieren

Zusätzlich zu dem Podcast stellt 'Nürnberg und so' auch immer wieder begleitende Geschichten und Informationen aus der Metropolregion Nürnberg vor.

Blog-Artikel als RSS Feed abonnieren

Foodtrucks & Street Food
Finde mit Craftplaces Foodtrucks und Street Food

Logo Craftplaces - mobile Unternehmen wie Foodtrucks und Street Food finden

Die besten Foodtrucks und Street Food in deiner Stadt suchen, denn mobile Unternehmen sind immer und überall für dich da. Craftplaces zeigt dir wo und wann sie unterwegs sind.

Du willst nichts verpassen?
Anmeldung E-Mail Newsletter 'Nürnberg und so'

Anmeldung zum E-Mail Newsletter

Sätze für die Ewigkeit
Podcast Nürnberg und so
Formatradio, ein Schimpfwort für den Dudelfunk, der überall gleich klingt.
Roland Rosenbauer in Sendung No. 31
Das Ziel einer Convention ist es, nicht umzufallen!
Svetlana Quindt in Sendung No. 21
Bärlauchbrot, Weltmeisterbrot… lauter so Quatsch.
Arnd Erbel in Sendung No. 29
Letzte Podcast Sendungen
Nürnberg und so

Jörg Korinek / Podcast-Sendung No. 32

Veröffentlicht am 05.05.2015

Den geborenen Göppinger lockte ein Praktikum in die Frankenmetropole. Dem Weg zum Informatik-Studium gingen einige bundesweite Schulaufenthalte voraus, bei denen er Orientierung gewann und diverse…

zur Sendung No. 32

Roland Rosenbauer / Podcast-Sendung No. 31

Veröffentlicht am 11.02.2015

Aus Cadolzburg kommend, finanzierte er sich mit dem "Ruf der Unendlichkeit" oder der "Rache des Knochenmannes" seine Schulzeit. Trotz BWL Studium landete er schließlich beim Jugendfunk des…

zur Sendung No. 31

Aktuelle Magazin-Artikel
Nürnberg und so

Zehn Fragen an Startup Craftplaces aus Nürnberg

Veröffentlicht am 10.02.2019

Mit der Technologie des Startups Craftplaces finden Millionen Street Food Kunden Foodtrucks. Das junge Technologie-Unternehmen strebt an, das in 5 Jahren alle Foodtrucks in Europa und den USA mit…

weiterlesen

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Veröffentlicht am 28.12.2018

In den letzten Wochen wurde sie wieder zehntausendfach geknipst: Die malerische Westfront des Heilig-Geist-Spitals. Sie ist nicht nur eines der beliebtesten Fotomotive Alt-Nürnbergs, sondern hat…

weiterlesen

Interview zum Afrika Film

Veröffentlicht am 18.12.2018

Eigentlich war das alles ja gar nicht so geplant gewesen – das mit dem so lange bleiben, das mit dem Alleinsein und dem Weg zu sich selbst. Doch die Frage ist, ob man in diesem Leben so etwas…

weiterlesen

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Veröffentlicht am 14.12.2018

Bis zum Zweiten Weltkrieg waren prächtige Vorstadthäuser mit Sandsteinfassaden und Vorgärten in Nürnberg ein vertrauter Anblick. Sie vermittelten weltstädtisches Flair, städtebauliche…

weiterlesen