Vorbote der Verstädterung: Das Haus Schweinauer Hauptstraße 71

Aktualisiert am 04. Februar 2019 von
Schweinauer Hauptstraße 71

Über den Dächern von Schweinau anno 1913. Foto: © W. Degelmann (Sammlung Sebastian Gulden, cc)

Noch vor seiner Eingemeindung nach Nürnberg entwickelte sich Schweinau Ende des 19. Jahrhunderts zu einer stadtähnlichen Großgemeinde. Steingewordener Zeuge dieses Wandels ist das Haus Schweinauer Hauptstraße 71.

Schweinau gehört zu jenen Stadtteilen Nürnbergs, die sich ihre Eigenständigkeit mehr bewahrt haben als andere. Das liegt zum einen daran, dass der Ort durch breite Verkehrsadern – die Nopitschstraße im Süden und die Bahntrassen nach Treuchtlingen und Ansbach im Osten und Westen – vom Rest der städtischen Bebauung abgeschieden ist. Zum anderen besitzt Schweinau, trotz aller Kriegszerstörungen und der Sünden der Nachkriegszeit, noch heute ein eigenes Zentrum rund um das ehemalige Rathaus an der Ecke Elisen- und Schweinauer Hauptstraße.

Zwischen alten Bauernhöfen, von denen nur ein paar wenige die Zeiten überdauert haben, entstanden schon vor der Eingemeindung nach Nürnberg 1899 die ersten Mietshäuser. Ein ganz frühes und gut erhaltenes Beispiel ist das Anwesen Schweinauer Hauptstraße 71, das 1890 vollendet war. Mit sichtlichem Stolz verewigte sich der Bauherr, der Maurermeister Georg Haun an der Südfassade des Hauses auf einem Sandsteinrelief. Haun gehörte einer alteingesessenen Handwerkerfamilie an. Von seinem Vater, der ebenfalls Georg hieß, wissen wir, dass er um die Mitte des 19. Jahrhunderts zahlreiche Baumaßnahmen an Häusern in der Nürnberger Altstadt durchführte.

Die südliche Schmalseite der Schweinauer Hauptstraße 71 mit Portal und Inschrifttafel.

Die südliche Schmalseite der Schweinauer Hauptstraße 71 mit Portal und Inschrifttafel. Foto: © Fred Reynolds (cc)

Was wir mangels Einblick in die Bauakten leider nicht wissen, ist, wer das schmucke, ja villenartige Anwesen in der Schweinauer Hauptstraße dereinst geplant hat. Es ist gut möglich, dass Georg Haun junior die Pläne selbst zeichnete – nicht unüblich in einer Zeit, als Architekten zumeist nur bei besonders anspruchsvollen Projekten zu Rate gezogen wurden. Das Haus besticht durch seine harmonischen Proportionen mit hohem Kellersockel, dem reichen Fassadenschmuck mit Gesimsen, Lisenen und Fenstereinfassungen im Stil der Neorenaissance. Ihr hellbrauner Sandsteinton hebt sich wirkungsvoll von den kräftig-roten Ziegelmauern ab. Zur Straße hin betonte der Entwerfer die seitlichen Achsen der Fassade durch je einen Giebel mit riesigen seitlichen Voluten sowie Gauben mit geschweiften Helmen und dekorativen Gittern.

Leider ist die Dachlandschaft heute nicht mehr komplett: Luftdruckschäden während der Bombenangriffe des Zweiten Weltkriegs, Rost und Pragmatismus mögen dazu geführt haben, dass einige Details verloren gegangen sind. Auch die ungeteilten Fensterrahmen tragen nicht gerade positiv zum Erscheinungsbild des Hauses bei. Doch das ist Jammern auf hohem Niveau, bedenkt man, wie viel von Alt-Schweinau noch nach dem Krieg dem Modernisierungswahn und dem Ideal der „autogerechten Stadt“ zum Opfer gefallen ist. Auch der Zaun, dessen schon imperial anmutendes Tor Zugang zum Betriebsgelände des Baugeschäftes Haun gewährte, musste einer neuen Einfriedung weichen.

Die Häuser Schweinauer Hauptstraße 67 bis 71, aufgenommen 1913 und 2018.

Die Häuser Schweinauer Hauptstraße 67 bis 71 (von links nach rechts), aufgenommen 1913 und 2018. Fotos: © W. Degelmann (1913, Sammlung Sebastian Gulden) – Boris Leuthold (2018, cc)

Um 1925 bewohnte Maurermeister Ludwig Haus mit seiner Familie das Erdgeschoss des Hauses. Das Obergeschoss und die Mansarde waren in jeweils zwei Wohnungen aufgeteilt; eine davon hatte Hauns verwitwete Mutter Anna bezogen, die übrigen waren fremdvermietet. Dort wohnten der Schreiner Deupser, der Bankbeamte Emil Wilhelm Dollinger, die Arbeiterin Friederike Zeiser, der technische Beamte Matthias Meier und der Rohrzieher Adam Walz.

Heute steht die Schweinauer Hauptstraße 71 als Einzeldenkmal unter Schutz, ebenso der Stadel mit der musikalischen Firstlinie, der auf beiden Bildern rechts im Mittelgrund zu sehen ist (Schweinauer Hauptstraße 73a). Er gehört zu den ältesten erhaltenen Gebäuden des Stadtteils und stammt, wie dendrochronologische Untersuchungen an seinen hölzernen Bauteilen ergaben, im Kern aus dem Jahre 1650.

Andere Vorher-Nachher-Bildfolgen von Stadtbild im Wandel

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Noblesse aus zwei Epochen: Das Anwesen Marientorgraben 9

Blog abonnieren
'Nürnberg und so' Blogfeed abonnieren

Zusätzlich zu dem Podcast stellt 'Nürnberg und so' auch immer wieder begleitende Geschichten und Informationen aus der Metropolregion Nürnberg vor.

Blog-Artikel als RSS Feed abonnieren

Foodtrucks & Street Food
Finde mit Craftplaces Foodtrucks und Street Food

Logo Craftplaces - mobile Unternehmen wie Foodtrucks und Street Food finden

Die besten Foodtrucks und Street Food in deiner Stadt suchen, denn mobile Unternehmen sind immer und überall für dich da. Craftplaces zeigt dir wo und wann sie unterwegs sind.

Du willst nichts verpassen?
Anmeldung E-Mail Newsletter 'Nürnberg und so'

Anmeldung zum E-Mail Newsletter

Sätze für die Ewigkeit
Podcast Nürnberg und so
Seit 1680 wird hier lückenlos gebacken.
Arnd Erbel in Sendung No. 29
Der Club ist ein Botschafter für Stadt und Region.
Ulrich Maly in Sendung No. 20
Von einer 10.000 Euro Flasche Wein, habe ich mal den Restschluck im Wert von 500 Euro getrunken.
Wolfgang Kießling in Sendung No. 11
Letzte Podcast Sendungen
Nürnberg und so

Jörg Korinek / Podcast-Sendung No. 32

Veröffentlicht am 05.05.2015

Den geborenen Göppinger lockte ein Praktikum in die Frankenmetropole. Dem Weg zum Informatik-Studium gingen einige bundesweite Schulaufenthalte voraus, bei denen er Orientierung gewann und diverse…

zur Sendung No. 32

Roland Rosenbauer / Podcast-Sendung No. 31

Veröffentlicht am 11.02.2015

Aus Cadolzburg kommend, finanzierte er sich mit dem "Ruf der Unendlichkeit" oder der "Rache des Knochenmannes" seine Schulzeit. Trotz BWL Studium landete er schließlich beim Jugendfunk des…

zur Sendung No. 31

Aktuelle Magazin-Artikel
Nürnberg und so

Zehn Fragen an Startup Craftplaces aus Nürnberg

Veröffentlicht am 10.02.2019

Mit der Technologie des Startups Craftplaces finden Millionen Street Food Kunden Foodtrucks. Das junge Technologie-Unternehmen strebt an, das in 5 Jahren alle Foodtrucks in Europa und den USA mit…

weiterlesen

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Veröffentlicht am 28.12.2018

In den letzten Wochen wurde sie wieder zehntausendfach geknipst: Die malerische Westfront des Heilig-Geist-Spitals. Sie ist nicht nur eines der beliebtesten Fotomotive Alt-Nürnbergs, sondern hat…

weiterlesen

Interview zum Afrika Film

Veröffentlicht am 18.12.2018

Eigentlich war das alles ja gar nicht so geplant gewesen – das mit dem so lange bleiben, das mit dem Alleinsein und dem Weg zu sich selbst. Doch die Frage ist, ob man in diesem Leben so etwas…

weiterlesen

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Veröffentlicht am 14.12.2018

Bis zum Zweiten Weltkrieg waren prächtige Vorstadthäuser mit Sandsteinfassaden und Vorgärten in Nürnberg ein vertrauter Anblick. Sie vermittelten weltstädtisches Flair, städtebauliche…

weiterlesen