Prachtbau an der Schotterpiste: Das Haus Stephanstraße 12

Aktualisiert am 04. Februar 2019 von und Sebastian Gulden
Stephanstraße 12

Schotterpiste, Handkarren, Würstl und Ikebana im Schaufenster – das Haus Stephanstraße 12, aufgenommen zwischen 1908 und 1914. Foto: © unbekannt (cc)

Sankt Peter ist mehr als nur Durchgangsstation auf dem Weg zur Autobahn: Zwischen den beiden Peterskirchen, dem Friedhof und dem Zeltnerschloss harrt manch architektonischer Schatz seiner Entdeckung, so wie das Haus Stephanstraße 12.

Sankt Peter ist einer jener Stadtteile, den die meisten Nürnberger nicht so richtig wahrnehmen, allenfalls, wenn sie mit dem Auto auf der Regensburger Straße gen Autobahn oder Innenstadt unterwegs sind. Dabei hat Sankt Peter, das – zugegebenermaßen sehr kurz –von 1818 bis 1825 sogar eine eigenständige Gemeinde war, einiges zu bieten: einen der letzten Handwerksbäckerbetriebe der Stadt etwa oder ein Spezialgeschäft für Stoffe aller Arten und Farben, und vor allem: viele architektonische Reize, die das Leben hier lebenswert machen.

Wie in allen stadtnahen Gebieten Nürnbergs schloss sich auch in Sankt Peter um 1900 die Bebauung rund um den Ortskern, den urigen Friedhof mit dem noch heute erhaltenen zierlichen alten Peterskirchlein aus dem 15. Jahrhundert. 1901 bekam diese mit der neuen Peterskirche an der Regensburger Straße eine große Schwester, die seitdem die Silhouette des Stadtviertels prägt.

Das Haus Stephanstraße 12, aufgenommen zwischen 1908 und 1914 und 2017.

Das Haus Stephanstraße 12, 1908/1914 und 2016. Fotos: © unbekannt (1908/1914) – Sebastian Gulden (2016) (cc)

Im neuen Sankt Peter

Die Stephanstraße, die man als Ost-West-Verkehrsachse zwischen Regensburger und Burgerstraße durch den Norden des Viertels gebrochen hatte, erhielt 1902 ihren Namen. Der Hintergrund der Namensgebung ist denkbar banal – ein beliebter Jungenname machte das Rennen. Bis ihre Seiten mit Wohnhäusern bebaut waren, dauerte es aber noch ein paar Jahre.

Im Jahr 1908 konnten die ersten Familien ihr neues Heim im Haus mit der Nr. 12 beziehen. Architekt Johann Hertlein, der in Nürnberg zahlreiche Bauprojekte umsetzte und auch am Bau der Kunstvilla in der Blumenstraße beteiligt war, zeichnete für die Planung verantwortlich. Auch die Häuser Stephanstraße 16, 18, 21 und 23 stammen von seinem Reißbrett.

Hertlein gestaltete die aus verschiedenen Sandsteinarten gefügte Straßenfassade des Hauses im oberen Teil streng symmetrisch mit zwei breiten Kastenerkern und Halbkreisgiebeln, die die eckseitigen Fensterachsen betonen. Blendfelder, Pilaster und Reliefs mit abstraktem und floralem Ornament im Jugendstil beleben die Front.

Die Jugendstilfassade der Stephanstraße 12 in der Frontalen, 2012.

Die Jugendstilfassade der Stephanstraße 12 in der Frontalen, 2012. Foto: © Boris Leuthold (cc)

Gehobenes Klientel

Eigentümer des Anwesens war der Metzgermeister Hans Friedrich. Wer ganz genau hinsieht, kann im Schaufenster seines Ladens im Erdgeschoss einen Kunstblumenstrauß in einer Vase und darüber aufgehängte Würstl erkennen. Dem Umsatz der Metzgerei hat diese etwas hemdsärmelige, aber irgendwie auch sehr rührige Dekorationskunst offenbar keinen Abbruch getan, immerhin konnten sich die Friedrichs schon um 1910 leisten, woran die meisten Nürnbergerinnen und Nürnberger nicht mal im Traum zu denken wagten: einen eigenen Telefonanschluss, erkennbar an dem Masten auf dem Dach.

Auch die Klientel der Mieter gehörte der (gehobenen) Mittelschicht an. 1925 waren unter ihnen der stellvertretende Direktor Friedrich Lohbeck, der pensionierte Oberpostsekretär August Pfeiffer, Studienprofessor Anton Distler aus Neuburg an der Donau, der an der Kreisoberrealschule I (dem heutigen Albrecht-Dürer-Gymnasium) Mathematik und Physik lehrte sowie ein gewisser Robert Warzecha. Dieser war um 1899 aus dem oberschlesischen Poppelau (heute Popielów) nach Nürnberg eingewandert und betrieb im Hinterhaus eine Kunstschreinerei.

Als das Bild aufgenommen wurde, war die Stephanstraße noch geschottert. Leiterwagen wie jener im Vordergrund waren das bevorzugte Transportmittel für Straßenhändler und Fuhrunternehmer. Heute sind die Stephanstraße und ihre Gehsteige freilich geteert und gepflastert. Das heute unter Denkmalschutz stehende Haus mit der Nr. 12 aber hat sich mit nur wenigen Veränderungen – etwa neuen Fenstern und Türen – in unsere Zeit hinüberretten können. An Stelle der Trockenblumen und Würstl preist heute im Schaufenster eine Änderungsschneiderei ihre Dienste an, und in Meister Warzechas Schreinerei im Hinterhof werden nun Strandkörbe feilgeboten.

Andere Vorher-Nachher-Bildfolgen von Stadtbild im Wandel

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Noblesse aus zwei Epochen: Das Anwesen Marientorgraben 9

Blog abonnieren
'Nürnberg und so' Blogfeed abonnieren

Zusätzlich zu dem Podcast stellt 'Nürnberg und so' auch immer wieder begleitende Geschichten und Informationen aus der Metropolregion Nürnberg vor.

Blog-Artikel als RSS Feed abonnieren

Foodtrucks & Street Food
Finde mit Craftplaces Foodtrucks und Street Food

Logo Craftplaces - mobile Unternehmen wie Foodtrucks und Street Food finden

Die besten Foodtrucks und Street Food in deiner Stadt suchen, denn mobile Unternehmen sind immer und überall für dich da. Craftplaces zeigt dir wo und wann sie unterwegs sind.

Du willst nichts verpassen?
Anmeldung E-Mail Newsletter 'Nürnberg und so'

Anmeldung zum E-Mail Newsletter

Sätze für die Ewigkeit
Podcast Nürnberg und so
Bei Diablo ist alles kaputt.
Markus Wolf in Sendung No. 21
Einfach mal über den Schatten, nicht über den Stock springen.
Jörg Korinek in Sendung No. 32
Damals war man als Ossi noch willkommen.
Sven Kuntzsch in Sendung No. 28
Letzte Podcast Sendungen
Nürnberg und so

Jörg Korinek / Podcast-Sendung No. 32

Veröffentlicht am 05.05.2015

Den geborenen Göppinger lockte ein Praktikum in die Frankenmetropole. Dem Weg zum Informatik-Studium gingen einige bundesweite Schulaufenthalte voraus, bei denen er Orientierung gewann und diverse…

zur Sendung No. 32

Roland Rosenbauer / Podcast-Sendung No. 31

Veröffentlicht am 11.02.2015

Aus Cadolzburg kommend, finanzierte er sich mit dem "Ruf der Unendlichkeit" oder der "Rache des Knochenmannes" seine Schulzeit. Trotz BWL Studium landete er schließlich beim Jugendfunk des…

zur Sendung No. 31

Aktuelle Magazin-Artikel
Nürnberg und so

Zehn Fragen an Startup Craftplaces aus Nürnberg

Veröffentlicht am 10.02.2019

Mit der Technologie des Startups Craftplaces finden Millionen Street Food Kunden Foodtrucks. Das junge Technologie-Unternehmen strebt an, das in 5 Jahren alle Foodtrucks in Europa und den USA mit…

weiterlesen

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Veröffentlicht am 28.12.2018

In den letzten Wochen wurde sie wieder zehntausendfach geknipst: Die malerische Westfront des Heilig-Geist-Spitals. Sie ist nicht nur eines der beliebtesten Fotomotive Alt-Nürnbergs, sondern hat…

weiterlesen

Interview zum Afrika Film

Veröffentlicht am 18.12.2018

Eigentlich war das alles ja gar nicht so geplant gewesen – das mit dem so lange bleiben, das mit dem Alleinsein und dem Weg zu sich selbst. Doch die Frage ist, ob man in diesem Leben so etwas…

weiterlesen

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Veröffentlicht am 14.12.2018

Bis zum Zweiten Weltkrieg waren prächtige Vorstadthäuser mit Sandsteinfassaden und Vorgärten in Nürnberg ein vertrauter Anblick. Sie vermittelten weltstädtisches Flair, städtebauliche…

weiterlesen