Vielfalt aus Einheit: Die Straße Zum Felsenkeller in Buchenbühl

Aktualisiert am 04. Februar 2019 von
Zum Felsenkeller

Noch alles einheitlich und malerisch: Die Straße Zum Felsenkeller anno 1920. Foto: © Verlag Zerreis & Co. (Sammlung Sebastian Gulden, cc)

Buchenbühl erging es wie den meisten Plansiedlungen der Zeit um 1920: Über die Jahre verliehen die Bewohner ihren Häusern eine individuelle Note. Trotzdem zeigt die Straße Zum Felsenkeller bis heute anschaulich, wie Buchenbühl einst aussah.

„Bezahlbarer Wohnraum“ ist kein Schlagwort unserer Zeit. Der Begriff ist, wenngleich in anderer Formulierung, mindestens so alt wie der soziale Wohnungsbau, den es schon im Mittelalter gab. Um 1900 bekam die Forderung nach menschenwürdigem, hygienischen und naturnahen Wohnen für alle Auftrieb durch die Gartenstadt-Bewegung und die überall neu gegründeten Wohnungsbaugenossenschaften. In der Arbeiterstadt Nürnberg sind die Zeugnisse des Siedlungsbaus besonders zahlreich.

Am nordöstlichen Rand der Großstadt nahe Ziegelstein ergriff ein Soldatenrat 1919 die Gelegenheit beim Schopf, eine neue Siedlung aus dem Boden zu stampfen. Dass es dafür keine Genehmigung gab und das Gelände eigentlich der Marktgemeinde Heroldsberg gehörte, spielte in der Not keine Rolle. Das sah denn auch die Obrigkeit ein und legalisierte die Landnahme der Soldaten und ihrer Familie im Nachhinein. Das extra gegründete Siedlungswerk Nürnberg, das noch heute besteht, übernahm Finanzierung und Organisation des Bauprojektes. 1922 kam das Gebiet dann zur Stadt Nürnberg.

In den 1920er Jahren entstanden in jener neuen, Buchenbühl genannten Siedlung zig Ein- und Mehrfamilienhäuser mit Gartenumgriff, wo die Bewohner Obst und Gemüse für den Eigenbedarf anbauen und Kleintiere halten konnten. Die für die Generalplanung verantwortlichen Architekten Ludwig Ruff und Jakob Schmeißner fertigten Entwürfe für verschiedene Haustypen, die straßenweise nebeneinander gebaut wurden. Eintönig wurde die Sache dadurch trotzdem nicht: Die Straßenführung, die Grünflächen zwischen den Häusern und nicht zuletzt die malerische Architektur, die mit verschiedenen Oberflächenformen und -farben spielte und typische Elemente des ländlichen Bauens aufgriff, sorgten für Abwechslung und dörfliches Flair.

Die Straße Zum Felsenkeller, 1920 und 2016 von der Einmündung Waldherrenstraße gegen Osten gesehen.

Die Straße Zum Felsenkeller, 1920 und 2016 von der Einmündung Waldherrenstraße gegen Osten gesehen. Fotos: © Verlag Zerreiss & Co. (1920, Sammlung Sebastian Gulden) – Boris Leuthold (2016, cc)

Die Häuser waren einfach, aber funktional und auf dem Stand der Technik. Die malerische Einheitlichkeit indessen war nur von kurzer Dauer, denn jeder Häuslebauer (die meisten waren gleichzeitig Eigentümer) „pimpte“ sein Zuhause nach und nach seinen persönlichen Vorlieben entsprechend. Das beschränkte sich meist nicht auf die Farbe des Anstrichs. Besonders nach dem Zweiten Weltkrieg, als moderne Baustoffe für jederfrau und jedermann erschwinglich wurden, kam es zu diversen Umbauten – Hauserweiterungen, Ställe, Schuppen, Lauben, Garagen und neuerdings Carports –, die das Antlitz der Siedlungs nachhaltig veränderten.

Über solche Veränderungen ohne Generalplan mag man denken, was man will. Vielen Architekten und Denkmalpflegern dreht es den Magen um, wenn sie sich solchen mehr oder minder planvollen „Ergänzungen“ gegenübersehen. Ganz in der Nähe von Buchenbühl, im Loher Moos, schwelt seit Jahren ein Zwist zwischen Bewohnern, Stadt und Denkmalschutz über die Frage, wie viel Individualität eine als Ensemble geschützte Siedlung verträgt. Tatsache ist, dass ein Eigenheim zu gewisser Individualität berechtigt und diese auch sehr förderlich für die Lebensqualität sein kann. Tatsache ist aber auch, dass Individualität und Einfühlsamkeit in Kombination der Gesamtwirkung einer Siedlung eher zu Gute kommen als brachiales Herumbasteln mit billigen Baustoffen ohne Blick auf das große Ganze.

Das Doppelhaus Zum Felsenkeller 2-4, aufgenommen 1920 und 2016.

Das Doppelhaus Zum Felsenkeller 2-4, aufgenommen 1920 und 2016. Fotos: © Verlag Zerreiss & Co. (1920, Sammlung Sebastian Gulden) – Boris Leuthold (2016, cc)

Auch an der Straße Zum Felsenkeller in Buchenbühl sind die Veränderungen der letzten Jahrzehnte deutlich zu sehen. Die ursprüngliche Gestalt der Siedlung ist aber nach wie vor gut erkennbar, auch deshalb, weil viele Hauseigentümer Rücksicht aufeinander und auf das Alte genommen haben. In der Straße, deren östlichen Point-de-vue der Dorfplatz Am Paulusstein mit dem Uhrturm bildet, wurden ab 1919 zwei Haustypen errichtet: Doppelhäuser mit hohen Satteldächern und Giebeln zur Straße und traufständige Doppelhäuser mit Mansarddächern. Ruff und Schmeißner versahen alle Häuser mit hohen Kellersockeln aus Rotsandstein, die übrigen Mauern wurden verputzt und hell gestrichen. Als Farbtupfer erhielten die Eingänge Rahmungen aus Sandstein mit Reliefs, die in ihrer Schlichtheit dem dörflichen Charakter der Siedlung Rechnung trugen. Die Dachstühle waren von Anfang an ausgebaut und wurden durch Schleppgaubenbänder belichtet.

Knapp ein Jahrhundert nach ihrer Erbauung haben sich viele Häuser im Großen wie im Detail gewandelt. Manch ein Haus, etwa die Nr. 2-4, hat einen Anbau erhalten. Nicht selten hat man die Dächer – sie waren ursprünglich samt und sonders mit Biberschwänzen gedeckt – mit anderen Ziegeln (z. B. Frankfurter Pfannen) und in anderen Farben versehen. Haustüren wurden ausgetauscht, Fenster erneuert. Manch Fassade erhielt in den letzten Jahren eine Außendämmung, der leider hin und wieder die schönen Sandsteinrahmungen der Portale zum Opfer fielen. Insgesamt aber bietet die Straße Zum Felsenkeller noch heute ein anschauliches Bild, wie Buchenbühl aussah in jener entbehrungsreichen Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, als sich unerschrockene Siedler ein neues Leben draußen vor der Stadt aufbauten.

Andere Vorher-Nachher-Bildfolgen von Stadtbild im Wandel

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Noblesse aus zwei Epochen: Das Anwesen Marientorgraben 9

Blog abonnieren
'Nürnberg und so' Blogfeed abonnieren

Zusätzlich zu dem Podcast stellt 'Nürnberg und so' auch immer wieder begleitende Geschichten und Informationen aus der Metropolregion Nürnberg vor.

Blog-Artikel als RSS Feed abonnieren

Foodtrucks & Street Food
Finde mit Craftplaces Foodtrucks und Street Food

Logo Craftplaces - mobile Unternehmen wie Foodtrucks und Street Food finden

Die besten Foodtrucks und Street Food in deiner Stadt suchen, denn mobile Unternehmen sind immer und überall für dich da. Craftplaces zeigt dir wo und wann sie unterwegs sind.

Du willst nichts verpassen?
Anmeldung E-Mail Newsletter 'Nürnberg und so'

Anmeldung zum E-Mail Newsletter

Sätze für die Ewigkeit
Podcast Nürnberg und so
Es treten Menschen aller Alters- und Gewichtsklassen vor das Mikrofon.
Michael Jakob in Sendung No. 27
Wann sind die 7 Minuten um? Wie moderiere ich diese Grütze ab?
Michael Jakob in Sendung No. 27
Bei von-und-zu-Einladungen müssen die Knie bedeckt sein.
Susanne Spitz in Sendung No. 24
Letzte Podcast Sendungen
Nürnberg und so

Jörg Korinek / Podcast-Sendung No. 32

Veröffentlicht am 05.05.2015

Den geborenen Göppinger lockte ein Praktikum in die Frankenmetropole. Dem Weg zum Informatik-Studium gingen einige bundesweite Schulaufenthalte voraus, bei denen er Orientierung gewann und diverse…

zur Sendung No. 32

Roland Rosenbauer / Podcast-Sendung No. 31

Veröffentlicht am 11.02.2015

Aus Cadolzburg kommend, finanzierte er sich mit dem "Ruf der Unendlichkeit" oder der "Rache des Knochenmannes" seine Schulzeit. Trotz BWL Studium landete er schließlich beim Jugendfunk des…

zur Sendung No. 31

Aktuelle Magazin-Artikel
Nürnberg und so

Zehn Fragen an Startup Craftplaces aus Nürnberg

Veröffentlicht am 10.02.2019

Mit der Technologie des Startups Craftplaces finden Millionen Street Food Kunden Foodtrucks. Das junge Technologie-Unternehmen strebt an, das in 5 Jahren alle Foodtrucks in Europa und den USA mit…

weiterlesen

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Veröffentlicht am 28.12.2018

In den letzten Wochen wurde sie wieder zehntausendfach geknipst: Die malerische Westfront des Heilig-Geist-Spitals. Sie ist nicht nur eines der beliebtesten Fotomotive Alt-Nürnbergs, sondern hat…

weiterlesen

Interview zum Afrika Film

Veröffentlicht am 18.12.2018

Eigentlich war das alles ja gar nicht so geplant gewesen – das mit dem so lange bleiben, das mit dem Alleinsein und dem Weg zu sich selbst. Doch die Frage ist, ob man in diesem Leben so etwas…

weiterlesen

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Veröffentlicht am 14.12.2018

Bis zum Zweiten Weltkrieg waren prächtige Vorstadthäuser mit Sandsteinfassaden und Vorgärten in Nürnberg ein vertrauter Anblick. Sie vermittelten weltstädtisches Flair, städtebauliche…

weiterlesen