Dort dürfen Jungs auch mal kreischen - Computerspiele Museum Berlin

Aktualisiert am 04. Februar 2019 von mit Bildergalerie
Computerspielemuseum Berlin

Club Mate im Kühlschrank, übergroße Spielehelden und jede Menge Spiele. Fantastische Erinnerungen im Computerspielemuseum Berlin. Foto: © Markus Wolf / Nürnberg und so (cc)

Als ich das Computerspiele Museum im Berliner Stadtteil Friedrichshain betrat, fühlte ich mich sofort heimisch. Dafür sorgten nicht nur die Unmengen Club Mate im Kühlschrank, sondern auch die übergroßen Spielehelden direkt vor dem Eingang. Wer bei Museum an einen trockenen dokumentarischen Ort denkt, der wird sich im Computerspiele Museum in Berlin nicht wieder finden. Zahlreiche Spiele-Klassiker können ausprobiert werden. Und wenn das nicht möglich ist, dann versuchen kurze Videoclips die Atmosphäre die ganze Epochen prägende Klassiker einzufangen. Ein ganz besonderes Schmankerl ist die Möglichkeit zur Steuerung dieser Videos: mit einem Competition PRO. Für die Generation der ab 1985 geborenen Computerspieler erscheint der Joystick mit eigenem Wikipedia-Artikel – sogar auch in der deutschen Wikipedia ;-) – steinzeitlich. Für alle davor ist es der Inbegriff des Computerspielens. Der Name des Joysticks geht auf den englischen Begriff für „Wettkampf“ zurück. Die Verarbeitung des Joysticks ist so gut, dass dieser tatsächlich wettkampftauglich war.

Die drei Museumsbereiche

Lebensgroße Spielfigur

Ich glaube, dass der Hinweis auf den Workshop in den Herbsferien links unten etwas untergeht :-). Foto: © Markus Wolf / Nürnberg und so (cc)

Das Museum ist in drei Bereiche aufgeteilt. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem „spielenden Menschen“. Warum spielte der Mensch schon vor Urzeiten und welche kulturellen Wurzeln hat unser heutiges Computerspielen. Sehr informativ fand ich auch die Erklärungen, wie schon ab der Renaissance versucht wurde, halbautomatische Spiele zu erstellen. Der zweite Teil ist der mit Abstand interaktivste. „Die Erfindung und Entwicklung des digitalen Spiels“. Dort könnt ihr beginnend mit Eliza 1966 und parallelen Entwicklungen über Pac-Man hin zu aktuellen 3D-Spielen an einem 3D-Fernseher selbst entdecken. Die meisten Klassiker werden mit Kurzportrait vorgestellt. Selbst Monkey Island könnt ihr an einem PC komplett durchspielen. Etwas ganz besonderes im Computerspiele Museum ist der Arcade-Bereich. Eine kleine nachgebaute „Spielhölle“ bietet an Spielautomaten Pacman in einer Duell-Version, Donkey Kong, Hang On, Gauntlet, Asteroids, Centipede und Phoenix. Der Begriff „Spielhölle“ ist keine Erfindung der Moderne. Schon im Jahre 1735 entstand ein Kupferstich von William Hogarth aus dem Zyklus „Der Lebensweg eines Wüstlings“ mit dem Titel „Die Spielhölle“.

The Return of Chris Hülsbeck

Im dritten Teil der Ausstellung könnt ihr „Die Welt des Homo Ludens digitalis“ erkunden. Dieser Teil geht der Frage nach was mit dem Menschen geschieht, wenn er auf ein Computerspiel trifft und welche Bedeutung das für unsere Gesellschaft und Kultur hat. In diesem Teil des Museums stößt man immer wieder auf Chris Hülsbeck, der wie kein anderer die Musik von Computerspielen geprägt hat.

Nachdem Intel 1972 die ersten Mirocomputer verkaufte, begann der Preis schnell zu sinken. So konnten sich private Anwendern bereits ab 1975 diese Geräte leisten. Der endgültige Siegeszug der Homecomputer begann aber erst, als die Spielapparaturen an Fernseher angeschlossen werden konnten und ein farbenfrohes Bild hervorzauberten. 1996 wurde das Computerspiele Museum durch den Förderverein Jugend und Sozialarbeit e.V. gegründet. Vorausgegangen war eine einjährige Dauerausstellung mit dem Titel „30 Jahre digitales spielen“. In der Zeit von 2001 bis 2010 wurden über 30 nationale und internationale Ausstellungen geschaffen und die Sammlung kontinuierlich erweitert. Die zweite und aktuelle Dauerausstellung startete am 20.1.2011 im ehemaligen Cafe Warschau in Berlin Friedrichshain.

Viele der Funktionen, durch die der Apple II damals besonders hervorstach entstanden durch ein Spiel. (Steve Wozniak)

Das Beste ist ALLES

Apple IIplus signiert von Woz

Auch ein von Woz (Steve Wozniak) signierter Apple IIplus schmückt die Ausstellung. Foto: © Markus Wolf / Nürnberg und so (cc)

Was das Beste an der Ausstellung ist, kann ich euch nicht wirklich sagen. Das muss jeder für sich selbst herausfinden. Ich kann nur festhalten, dass mir selbst kleine Ausstellungsstücke wie die Originalverpackung des Spiels „Elite“ für den C64 fantastische Erinnerungen ins Gedächtnis zurückbrachten. Von meiner ersten eigenen Spielekonsole – dem Atari VC 2600 – über den C64, Amiga, Atari ST und zahlreiche andere Klassiker ist alles zu bestaunen. Selbst ein von Woz (Steve Wozniak) handsignierter Apple IIplus hat es in die Ausstellung geschafft. Ein absolutes Highlight ist aber der Arcade Bereich (Spielehölle). Der Eintritt von 8 Euro pro Person lohnt schon allein für diese Spieleautomaten, da die Spiele freigeschaltet und somit kostenlos sind. Nach 30 Minuten hatte ich dann auch den Highscore am Donkey Kong Automaten geknackt. Könnten aber auch 60 Minuten gewesen sein ;-), da man je bekanntlich sein Zeitgefühl bei solch spielerischen Herausforderungen verliert.

Sogar Doom hat einen Platz
im Museum erhalten
Anleitung zur Painstation

Wer die Hand wegzieht verliert! Es kann echt schmerzhaft werden! Foto: © Markus Wolf / Nürnberg und so (cc)

Wer es etwas härter möchte, der kann gerne die Painstation ausprobieren. Der Hinweis "Nutzung erst ab 18 Jahren erlaubt" versteht sich von selbst. Mit Hilfe eines lebensgroßen Joysticks vom Atari VC 2600 kann man Pac-Man nachspielen. Interessant ist auch WipeOut HD am 3D-Fernseher. Man könnte sicherlich noch vieles aufzählen, aber besser ist es das Computerspiele Museum in Berlin selbst zu besuchen. Nehmt euch ca. zwei bis drei Stunden Zeit und besucht das Museum. Oder verbringt einfach einen ganzen Tag dort, so wie früher ;-)

Viele Arcade-Klassiker gibt es auch als Smartphone-App. Eine kleine Auswahl habe ich hier zusammengestellt:

Phoenix HD - A Modern Arcade Shmup [iOS]

Atari's Greatest Hits [Android]

Atari's Greatest Hits [iOS]

Es gibt auch noch viele weitere Emulatoren, mit denen man alte Spiele auf Android und iOS wieder beleben kann. Die Auswahl ist hier sehr groß. Welche Erfahrungen habt ihr mit Emulatoren gemacht?

Impressionen aus dem Computerspiele Museum Berlin

Wenn Ihr auf die Bilder klickt, werden diese größer - in einer Detailansucht - angezeigt. Ihr könnt alle auch Bilder in der Detailansicht als Galerie durch klicken.

computerspielemuseum-berlin-impressionen-01
computerspielemuseum-berlin-impressionen-02
computerspielemuseum-berlin-impressionen-03
computerspielemuseum-berlin-impressionen-04
computerspielemuseum-berlin-impressionen-05
computerspielemuseum-berlin-impressionen-06
computerspielemuseum-berlin-impressionen-07
computerspielemuseum-berlin-impressionen-08
computerspielemuseum-berlin-impressionen-09
computerspielemuseum-berlin-impressionen-10
Blog abonnieren
'Nürnberg und so' Blogfeed abonnieren

Zusätzlich zu dem Podcast stellt 'Nürnberg und so' auch immer wieder begleitende Geschichten und Informationen aus der Metropolregion Nürnberg vor.

Blog-Artikel als RSS Feed abonnieren

Foodtrucks & Street Food
Finde mit Craftplaces Foodtrucks und Street Food

Logo Craftplaces - mobile Unternehmen wie Foodtrucks und Street Food finden

Die besten Foodtrucks und Street Food in deiner Stadt suchen, denn mobile Unternehmen sind immer und überall für dich da. Craftplaces zeigt dir wo und wann sie unterwegs sind.

Du willst nichts verpassen?
Anmeldung E-Mail Newsletter 'Nürnberg und so'

Anmeldung zum E-Mail Newsletter

Sätze für die Ewigkeit
Podcast Nürnberg und so
Es gibt noch viel zu viel Frontalunterricht in unseren Schulen.
Markus Bölling in Sendung No. 19
Zwei Koffer, zwei Taschen waren unser Start.
Sven Kuntzsch in Sendung No. 28
Nürnberg, eine Stadt, die von Nackenschlägen nicht verschont geblieben ist.
Ulrich Maly in Sendung No. 20
Letzte Podcast Sendungen
Nürnberg und so

Jörg Korinek / Podcast-Sendung No. 32

Veröffentlicht am 05.05.2015

Den geborenen Göppinger lockte ein Praktikum in die Frankenmetropole. Dem Weg zum Informatik-Studium gingen einige bundesweite Schulaufenthalte voraus, bei denen er Orientierung gewann und diverse…

zur Sendung No. 32

Roland Rosenbauer / Podcast-Sendung No. 31

Veröffentlicht am 11.02.2015

Aus Cadolzburg kommend, finanzierte er sich mit dem "Ruf der Unendlichkeit" oder der "Rache des Knochenmannes" seine Schulzeit. Trotz BWL Studium landete er schließlich beim Jugendfunk des…

zur Sendung No. 31

Aktuelle Magazin-Artikel
Nürnberg und so

Zehn Fragen an Startup Craftplaces aus Nürnberg

Veröffentlicht am 10.02.2019

Mit der Technologie des Startups Craftplaces finden Millionen Street Food Kunden Foodtrucks. Das junge Technologie-Unternehmen strebt an, das in 5 Jahren alle Foodtrucks in Europa und den USA mit…

weiterlesen

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Veröffentlicht am 28.12.2018

In den letzten Wochen wurde sie wieder zehntausendfach geknipst: Die malerische Westfront des Heilig-Geist-Spitals. Sie ist nicht nur eines der beliebtesten Fotomotive Alt-Nürnbergs, sondern hat…

weiterlesen

Interview zum Afrika Film

Veröffentlicht am 18.12.2018

Eigentlich war das alles ja gar nicht so geplant gewesen – das mit dem so lange bleiben, das mit dem Alleinsein und dem Weg zu sich selbst. Doch die Frage ist, ob man in diesem Leben so etwas…

weiterlesen

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Veröffentlicht am 14.12.2018

Bis zum Zweiten Weltkrieg waren prächtige Vorstadthäuser mit Sandsteinfassaden und Vorgärten in Nürnberg ein vertrauter Anblick. Sie vermittelten weltstädtisches Flair, städtebauliche…

weiterlesen